Trinkhalme aus Stroh – ein solides Urgestein?
Der ursprüngliche Strohhalm erhielt seinen Namen, da er in seiner ersten Form aus echtem
Stroh gefertigt wurde. Der moderne Trinkhalm wurde jedoch bereits schon im Jahr 1888 von Marvin C. Stone patentiert. Durch die aktuelle Debatte um das Verbot von Plastikstrohhalmen erleben die
Trinkhalme aus Stroh wieder eine Renaissance. Die Vorteile liegen auf der Hand, da der
Strohhalm ein 100% natürliches und abbaubares Restprodukt der Getreideproduktion ist
und sogar regional gewonnen werden kann. Allerdings lässt er sich auf Grund der
Beschaffenheit des Getreides nicht aus jeder Getreidesorte herstellen.
Nach der Ernte werden die Strohhalme getrocknet, zurechtgeschnitten und gereinigt. Da es
sich bei Stroh um ein eher dünnes Gewächs handelt, weisen die Strohhalme einen
entsprechend geringen Durchmesser auf. Dadurch kann er für einige Drinks wie Cocktails
oder dickflüssigere Smoothies ungeeignet sein sowie Komforteinbußen mit sich bringen.
Unser Greenstraw ist ebenfalls ein vollkommenes und 100% ökologisch abbaubares
Naturprodukt, welches jedoch im Vergleich zum Strohhalm aus Stroh einige Vorteile mit sich
bringt. So ist der Greenstraw robuster, weshalb er sich auch zum Rühren in Getränken
eignet. Außerdem besitzt er einen größeren Durchmesser und ist somit vielfältiger
einsetzbar.